(via boingboing, Foto von seanbonner cc-by-nc-sa)
(via boingboing, Foto von seanbonner cc-by-nc-sa)
Um die Jahrtausendwende aufgekommen, entwickelt sich der Electroswing langsam zu einem eigenständigen Musikgenre. Er verbindet Swing und (Gipsy-) Jazzelemente mit aktuellem Dancefloorsound.
Besonders hervorzueben sind der Österreicher Parov Stelar, der auch außerhalb des Genres aktiv ist, sowie die französischen Caravan Palace, beides Vorreiter bei der Entwicklung des Genres.
Mehr für die Ohren:
Caravan Palace – La Caravane
Parov Stelar – Catgroove
geschrieben von A. G. am 24.01.2011. Keine Kommentare
Kategorien: Musik
Tags: Caravan Palace, Electroswing, Gipsyjazz, House, Jazz, Parov Stelar, Swing
Der Regisseur dieses Filmes, Zack Snyder (bekannt durch das Remake von »Dawn of the Dead« und »300«), beschreibt ihn als »Alice im Wunderland mit Maschinengewehren, B52-Bombern und Bordellen«, und danach sieht der Trailer auch aus.
Während die Rahmenhandlung und einige Traumsequenzen durchaus vielversprechend nach Dieselpunk aussehen, gibt es auch Szenen mit Drachen und Asia-Einlagen. Man kann also auf eine Tüte Buntes gespannt sein.
Der US-Kinostart ist für den 25. März 2011 angelegt, in Deutschland wird man die Qualtität des Filmes ab dem 31. März 2011 beurteilen können.
geschrieben von A. G. am 24.01.2011. Keine Kommentare
Kategorien: Video
Tags: kino, sucker punch, zack snyder
Bei Don’t Touch That Dial! kann man eine wahnsinnig große Sammlung an alten Radiosendungen finden, die mittlerweile unter Public Domain fallen. Dort sind sicherlich einige Schätze dabei, doch dauert es eine ganze Weile bis man sich dort durchgearbeitet hat…
Die Sammlung wird stetig erweitert. Leider befinden sich dort keine direkten Downloadlinks, eine Suche bei google hilft aber oft weiter.
Eine weiter Fundgrube ist die Kategorie »Old Time Radio« des Internet-Archivs. Dort kann man auch immer mehr neues altes Audio- und Videomaterial finden.
(via nerdcore, Bild via Dave Hogg, Dankeschön!)
geschrieben von A. G. am 13.01.2011. Keine Kommentare
Tags: archive.org, Dont Touch That Dial!, Public Domain, Radio
Bei dem Atlantropa-Projekt, initiiert durch den Münchner Architekten Herman Sörgel, ging es darum einen Staudamm in die Meerenge von Gibraltar zu bauen, um den Wasserspiegel des Mittelmeeres um 200 Meter abzusenken.
Was im vorherrschenden Optimismus der 1920er Jahre viele Anhänger fand, klingt nach heutigen Maßstäben gemessen wahnsinnig, ist aber immer noch faszinierend. Mehr zu diesem Projekt, warum es letztendlich nicht umgesetzt wurde und dieselpunkige Bilder gibt es in einer knapp einstündigen Reportage auf youtube zu sehen:
Teil I, II, III, IV, V, VI
(via daily-steampunk, Bild: wikipedia, Dankeschön!)
geschrieben von A. G. am 13.01.2011. Ein Kommentar
Kategorien: Video
Tags: Architektur, Atlantropa, Gibraltar, Herman Sörgel, München, Staudamm
Oder »The Real Boardwalk Empire«, eine Fotoserie auf der Internetseite des ehemaligen »Life«-Magazins.
Gezeigt werden Bilder, die rund um die Uferpromenade der legendären Atlantic City entstanden sind, geschossen etwa zwischen 1920 und 1940.
(Bild via whitewall buick, Dankeschön!)
geschrieben von A. G. am 11.01.2011. Keine Kommentare
Kategorien: Bilder
Tags: Atlantic City, Boardwalk Empire, Life Magazine, Promenade